Service/Presse
Hier finden Sie Informationen, Fachartikel und Werbematerialien rund um das Thema Z-Saatgut. Erfahren Sie Aktuelles, laden Sie sich passendes Material herunter oder nutzen Sie die Verlinkung zur QSS-Datenbank.
Über Uns
Wer steht dahinter?
Seit über 40 Jahren bearbeiten die in Deutschland aktiven Saatgutunternehmen Aufgaben- und Themenfelder rund um das Thema Z-Saatgut.

Was sind die Ziele?
Die Getreidezüchter und Saatgutbranche verschreiben sich der Attraktivitätssteigerung von Z-Saatgut zur Erhöhung des Saatgutwechsels durch:
- Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit, um Zielgruppen direkt über Trends, Vorzüge und Innovationen zum Produkt Z-Saatgut zu informieren
- Sicherstellung der Qualität von Z-Saatgut, u. a. durch die stetige Weiterentwicklung des Qualitätssicherungssystems für Z-Saatgut (QSS)
- Förderung des Expertenwissens zu Z-Saatgut durch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Optimierung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten der Saatgutkette
Welche Vorteile bietet das?
- Ein Ansprechpartner, der sich auf Absatzförderung und Qualitätsverbesserung von Z-Saatgut fokussiert
- Frühzeitige Identifikation und Förderung von Innovationen rund um das Produkt Z-Saatgut
- Zielgruppenorientierte Ansprache der Verwender von Z-Saatgut
- Eine Plattform, die der Mitarbeit der gesamten Branche offensteht
- Bündelung von Projekten und Initiativen der Saatgutbranche
- Sicherung des Zuchtfortschritts und der vielfältigen Züchterlandschaft
Wer sind die Ansprechpartner?
Geschäftsführer
Dr. Dennis Hehnen
Telefon: +49 228 98581-15
Referent Produkt & Service Z-Saatgut
Dr. Jürgen Peukert
Telefon: +49 228 98581-21
Referentin Kommunikation Z-Saatgut
Jennifer Nickel
Telefon: +49 228 98581-287
Assistenz
Sabine Roggendorf
Telefon: +49 228 98581-283
Assistenz
Susanne Zentgraf
Telefon: +49 228 98581-22
Mitgliederbereich (Login)
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Zugang ein.
Der Downloadbereich bietet Ihnen Broschüren zum Thema Z-Saatgut, Logos, Onlinebanner (GIFs) und Vorlagen für Anzeigen.
Sollten Sie noch keine Zugangsdaten für den Downloadbereich haben, melden Sie sich bitte telefonisch unter +49 228 98581‑283 oder per E-Mail an info@z-saatgut.de mit Angaben Ihres Namens und Ihrer Adressdaten.
News (Presse)
22 neue Getreidesorten zur Aussaat 2023
Bonn, 06.04.2023. Das Bundessortenamt (BSA) hat Ende März die Neuzulassungen für Wintergetreide bekannt gegeben. 22 neue Wintergetreidesorten stehen dem Landwirt für die kommende Herbstaussaat zur Verfügung.
Pressemeldung
Neueste Winterweizensorten im bundesweiten Vergleichstest
Bonn, 27.09.2022. Im Anbaujahr 2021/22 wurden 16 Weizensorten im gemeinsamen Versuch der Weizenzüchter und Anerkennungsstellen der Länder auf bundesweit 29 Standorten angebaut. Die Anbaugebiete richten sich nach den unterschiedlichen Boden-Klima-Räumen und reichen von Diluvialen Standorten in Nordostdeutschland bis zum Tertiärhügelland im südlichen Bayern.
Pressemeldung
Z-Saatgutwechsel mit Steigerungspotenzial
Bonn, 18.08.2022. Nach Angaben des Getreidefonds Z-Saatgut e. V. (GFZS) wurden über die Hälfte der deutschen Getreideanbauflächen mit zertifiziertem Saatgut eingesät. Der Saatgutwechsel lag über alle Getreidekulturen zur Ernte 2022 bei 59 Prozent – ein Wert mit Steigerungspotenzial.
Pressemeldung
Landwirte sagen: Z-Saatgut entscheidende Größe für wirtschaftlichen Erfolg
Marktforschungsstudie
Bonn, 15.06.2022. Eine repräsentative Befragung des Münster Research Institute unter Landwirten zeigt, dass die Zufriedenheit mit zertifiziertem Saatgut in den letzten Jahren signifikant gestiegen ist. Landwirte können zwischen einer Vielzahl von verschiedenen Getreidesorten wählen und beobachten zusätzlich einen kontinuierlichen Fortschritt bezüglich des möglichen Gesamtertrags. Gegenstand der durchgeführten Studie ist die Identifizierung der Motive und Faktoren, die bei der Entscheidung zum Kauf von Z-Saatgut bzw. Nachbau eine wichtige Rolle spielen.
Pressemeldung
Neues Zertifizierungssystem für Saatgutaufbereitungsanlagen: QSS-BeiZplus
Neue Möglichkeit der Beizstellenzertifizierung für Z-Saatgut-Aufbereitungsanlagen geschaffen.
Bonn, 15.06.2022.
Pressemeldung
Die beste Saatgutqualität kam aus dem Süden
Z-Saatgut prämiert die besten Aufbereiter 2021
Bonn, 15.06.2022. Auf den diesjährigen DLG-Feldtagen zeichnete der Getreidefonds Z-Saatgut e. V. (GFZS) die besten Saatgutaufbereiter von Z-Saatgut 2021 aus. Als bester konventioneller und gleichzeitig bester Aufbereiter aus dem Gastgeber-Bundesland der DLG-Feldtage Baden-Württemberg ist die Gunther und Marco Schwedes GbR aus Helmsheim ausgezeichnet worden. Zusätzlich freut sich die Bergnershof GdbR aus Treuchtlingen über die Prämierung als bester ökologischer Aufbereiter.
Pressemeldung

Bester ökologischer Aufbereiter 2021
Bergnershof GdbR – Rainer Möhl
aus Treuchtlingen

Bester konventioneller Aufbereiter 2021
Gunther und Marco Schwedes GbR
aus Helmsheim
Dinkel – vom Exoten zum Trendsetter
Damit es allen schmeckt, arbeitet die gesamte Branche Hand in Hand
Bonn, 09.06.2022. Dinkelprodukte gelten bei vielen als Superfood. Die gesamte Kette der Getreideproduktion greift diesen Trend auf. Pflanzenzüchtung, Saatgutvermehrung und -aufbereitung, Landwirtschaft, Mühlen und Bäckereien stehen im intensiven Austausch, damit in den Zuchtgärten Sorten selektiert werden, die den Bedürfnissen aller gerecht werden. Dreh- und Angelpunkt der Produktion ist das zertifizierte Saatgut, das die
gewünschten Sorteneigenschaften in sich vereint und hohe Qualitäten sowie sichere Erträge gewährleistet.
Pressemeldung
Neuer Film beleuchtet Prozess der rechtzeitigen Versorgung mit Z-Saatgut
Die Logistik hinter zertifiziertem Saatgut – Straffe Organisation sichert Wunschbestellung und -termin
Bonn, 24.05.2022. Wenn der Landwirt die Sortenwahl abgeschlossen hat, greifen viele Rädchen ineinander, um das Saatgut in gewünschter Menge und mit individuell benötigter Saatgutbehandlung rechtzeitig bereitzustellen. Damit alles perfekt passt, kommt es auf eine ausgeklügelte, straff organisierte Logistik an.
Pressemeldung
Spannende Hintergrundinformationen zur Braugerste im neuen Film von Z-Saatgut – passend zum Tag des Bieres
In vier Etappen zum Bier – Enge Abstimmung zwischen Pflanzenzüchtern, Landwirten, Mälzern und Brauern
Bonn, 22. April 2022. Bier ist viel mehr als bloßes Zusammenmischen von Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Bier ist das große Finale einer Prozesskette, die ihren Anfang in den Laboren der Getreidezüchter nimmt und sich über die Felder der Landwirte, die Mälzereien und die Brauereien fortsetzt. Von diesen vier Etappen erzählt der Braugerstenfilm des Getreidefonds Z-Saatgut e. V. (GFZS).
Pressemeldung
Neues Zertifizierungssystem für Saatgutaufbereitungsanlagen: QSS-BeiZplus
Neue Möglichkeit der Beizstellenzertifizierung für Z-Saatgut-Aufbereitungsanlagen geschaffen.
Bonn, 19. Januar 2022. Der Getreidefonds Z-Saatgut e. V. (GFZS) führt mit QSS-BeiZplus ein neu entwickeltes und vom Julius Kühn-Institut (JKI) anerkanntes Qualitätssicherungssystem zur Staubminderung speziell für Aufbereiter von Z-Saatgut ein.
Pressemeldung
Saatgutwechsel beim Getreide mit erneutem Anstieg
Bonn, 27. August 2021. Der Getreidefonds Z-Saatgut e. V. (GFZS) hat den Saatgutwechsel beim Getreide bekannt gegeben. Der Anteil der mit Z-Saatgut bestellten Flächen ist im Wirtschaftsjahr 2020/2021 von 57 Prozent auf 60 Prozent gestiegen. Dennoch sieht Geschäftsführer Dr. Dennis Hehnen weiterhin Steigerungspotenzial. Der flächenmäßige Einsatz von Z-Saatgut lege nicht nur die Basis für sichere Erträge, er könne auch zum Schutz vor samenbürtigen Krankheiten beitragen.
Pressemeldung
Beste Saatgutqualität aus dem Osten und Westen
Bonn, 09. Juni 2021. Zum eigentlichen Termin der DLG-Feldtage zeichnet Z-Saatgut auch in diesem Jahr die besten Aufbereiter aus. Die Beiselen GmbH und die Agrargenossenschaft eG Großzöbern freuen sich über die Prämierung. Zusätzlich wurde der beste Aufbereiter aus dem Gastgeber-Bundesland der DLG-Feldtage ausgezeichnet. Marc Keitlinghaus bedankt sich für die Auszeichnung zum besten Aufbereiter aus NRW und erläutert seine Motivation.
Pressemeldung
Z-Saatgut: Der lange Weg bis zur Aussaat
Bonn, 12. Mai 2021. Der Getreidefonds Z-Saatgut e. V. (GFZS) hat zum Start der diesjährigen Feldbesichtigungs-Saison einen Film über die Anerkennung von Z-Saatgut produziert und mit einer Pressemitteilung veröffentlicht. Viele Landwirtinnen und Landwirte vertrauen bei der Getreideaussaat auf zertifizierte Qualität und schaffen damit die Basis für einen erfolgreichen Anbau. Nur wenigen ist dabei bewusst, welchen Weg das Z-Saatgut zurückgelegt hat, bis es auf dem Hof zur Aussaat bereitsteht. Hier will der GFZS mit einem kurzen Film für Aufklärung sorgen.
Pressemeldung
Beste Saatgutqualität aus dem Süden und dem Osten
Bonn, 16. Dezember 2020. Z-Saatgut wird in einem aufwendigen Aufbereitungsprozess produziert, das einem mehrstufigen Kontrollverfahren unterliegt. Vom Züchter über den Vermehrer bis zum Aufbereiter werden strengste Qualitätsmaßstäbe eingehalten. Alle zwei Jahre zeichnet Z-Saatgut die besten Aufbereiter aus. Die Beiselen GmbH und Rudolf Mayer aus Gerabach freuen sich über die Prämierung und erläutern ihre Motivation.
Pressemeldung

Bester ökologischer Aufbereiter 2020
Rudolf Mayer aus Gerabach

Bester konventioneller Aufbereiter 2020
Beiselen GmbH aus Hirschstein
Mit Z-Saatgut beim Getreideanbau auf der sicheren Seite
Bonn, 23. September 2020. Z-Saatgut ist die Grundlage eines erfolgreichen Getreideanbaus und steht für Sicherheit und Qualität. Für die Zertifizierung muss das Saatgut hohe Anforderungen erfüllen. Falls es doch einmal mangelhaft sein sollte, bietet nur Z-Saatgut Landwirten die Möglichkeit zur Reklamation. Mit einem entsprechenden Leitfaden gibt der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) nun kompakt und übersichtlich Orientierung und Hilfestellung bei möglichen Beanstandungen.
Pressemeldung
Die Herbstaussaat für Wintergetreide steht an
Bonn, 11. September 2020. Eine Vielzahl neuer Sorten rundet die Vielfalt im Sortenspektrum ab. Kurz nach der Ernte steht für Wintergetreide bereits die Herbstaussaat bevor. Dafür stehen viele verschiedene Getreidesorten zur Auswahl über die zahlreiche regionale Beratungsangebote und Sortenversuche eine umfangreiche und individuelle Auskunft bieten.
Pressemeldung
Saatgutwechsel beim Getreide mit leichtem Anstieg
Bonn, 20. August 2020. Der flächendeckende Einsatz von Z-Saatgut wird zukünftig noch wichtiger.
Der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) hat den Saatgutwechsel beim Getreide bekannt gegeben. Im Wirtschaftsjahr 2019/2020 ist der Anteil der mit Z-Saatgut bestellten Flächen auf 57 Prozent gestiegen. Dennoch sieht Geschäftsführer Dr. Dennis Hehnen weiterhin Steigerungspotenzial. Der flächenmäßige Einsatz von Z-Saatgut lege nicht nur die Basis für gute Erträge, er könne auch zum Schutz vor Krankheiten wie Flugbrand beitragen.
Pressemeldung
„Für mich kam Nachbausaatgut nie in Frage!“
Bonn, 23. Juli 2020. Landwirt Dietrich Jänicke über seine Erfahrungen mit dem Einsatz von Z-Saatgut.
Oft liegen nur wenige Wochen zwischen Ernte und neuer Aussaat. Wenig Zeit, um in dieser arbeitsintensiven Phase auch noch selbst Saatgut aufzubereiten. Für Dietrich Jänicke kam der Einsatz von Nachbausaatgut auch deshalb nie in Frage. Seit 45 Jahren baut er Getreide an und setzt dabei schon immer auf die Qualitätsvorteile und die Zeitersparnis, die ihm der Einsatz von Z-Saatgut bieten. Aus langjähriger Erfahrung weiß er, dass er sich auf die rechtzeitige Lieferung vor der Aussaat verlassen kann.
Pressemeldung
„Bei der Resistenzzüchtung sind wir auf einem guten Weg.“
Bonn, 5. Juni 2020. Pflanzenzüchter Dr. Hubert Kempf über den langen Weg zu neuen Getreidesorten.
Landwirte sehen sich zunehmend mit unterschiedlichen umweltpolitischen und klimatischen Herausforderungen konfrontiert. Mit der Entwicklung neuer Getreidesorten versuchen Pflanzenzüchter wie Dr. Hubert Kempf mit diesem stetigen Wandel Schritt zu halten und so Erträge langfristig zu sichern. Bis Landwirte eine neue Sorte in Form von Z-Saatgut erwerben können, vergeht jedoch viel Zeit.
Pressemeldung
Aussaat des Z-Saatgut Schauversuchs auf den DLG-Feldtage 2020 in Erwitte
Bonn, 24. Oktober 2019. Diese Tage wurde unser spannender Schauversuch für die DLG-Feldtage 2020 auf Gut Brockhof in Erwitte/Lippstad ausgesät. Dieses Ereignis nehmen wir zum Anlass einen Rückblick auf die vergangenen Feldtage 2018 zu geben.
Die DLG-Feldtage in Bernburg liegen schon etwas zurück, aber sind uns wegen des guten Wetters und netter Besucher am Z-Saatgutstand noch in bester Erinnerung. Ganz besonders gefreut haben wir uns, dass wir so viele Aufbereiter von Z-Saatgut an unserem Stand begrüßen durften. Von der Auszeichnung des besten Vermehrungsbetriebes, der Übergabe der Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme am Qualitätssicherungssystem QSS und unserem Aufbereiterstammtisch haben wir sehr schöne Bilder gemacht, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Saatgutwechsel in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stabil – Saatgutbranche sieht dennoch Steigerungsbedarf
Bonn, 20. August 2019. Der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) hat den Saatgutwechsel bei Getreide im Wirtschaftsjahr 2018/19 bekannt gegeben.
Pressemeldung
Sichern Sie sich rechtzeitig Z-Saatgut!
Bonn, 15. Juni 2019. Wie die Saat, so die Ernte, lautet eine alte Redensart. Mit der Aussaat wird der Grundstein für die kommende Ernte gelegt. Zu beachten sind dabei die Saatbettbereitung, die Sortenwahl, der Saattermin und die Saatgutqualität.
Pressemeldung
Neue Allgemeine Verkaufs- und Lieferungsbedingungen für Saatgut
(AVLB Saatgut)
Am 17. Mai 2019 haben der Deutsche Raiffeisenverband e.V. (DRV), der Bundesverband der Vermehrungsorganisationsfirmen e.V. (BVO) und der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) überarbeitete generelle Verkaufs- und Lieferbedingungen für Saatgut (AVLB Saatgut) herausgegeben.
Pressemeldung
AVLB Saatgut
Vertreter der Saatgutbranche streben nach einem höheren Saatgutwechsel für eine ertragssicherere Zukunft
Bonn, 20. August 2018. Der Getreidefonds Z-Saatgut e. V. (GFZS) hat Informationen zum Saatgutwechsel bei Getreide im Wirtschaftsjahr 2017/2018 bekannt gegeben. Auf 56 Prozent der insgesamt rund 5,8 Millionen Hektar großen Getreideanbaufläche in Deutschland wurde Z-Saatgut angebaut. Im Vergleich zum vergangenen Wirtschaftsjahr, bleibt der Saatgutwechsel somit gleich und liegt wie in den vorigen Jahren weiterhin zwischen 55 und 60 Prozent.
Pressemeldung
Downloads
Allgemeine Verkaufs- und Lieferungsbedingungen für Saatgut (AVLB)
Klare Regeln für alle Fälle (AVLB Saatgut)
Fachartikel
Hier geht es zur Übersicht aller bislang publizierten Fachartikel.
Service/Aufbereiter
Die Online Plattform www.quasis-zs.de bietet mehr Service und Transparenz für die Qualitätssicherung von Z-Saatgut. In dieser Datenbank laufen alle Informationen und Ergebnisse des Qualitätssicherungssystems zusammen. Die am System teilnehmenden Betriebe können zeitnah online alle diese Daten einsehen und über individuelle Selektionsmöglichkeiten auswerten. Der Zugang und die Nutzung der Plattform ist ausschließlich für die Beteiligten des Systems vorgesehen.

Amtliche Beizgerätekontrolle
Gemäß Pflanzenschutz-Geräteverordnung (PflSchGerätV) sind bis zum 31. Dezember 2020 alle stationären und mobilen Beizgeräte mit einer Chargengröße ≥ 5 kg oder mit kontinuierlicher Beizung erstmals und dann in Zeitabständen von sechs Kalenderhalbjahren durch eine amtliche Kontrollstelle prüfen zu lassen, um eine Betriebserlaubnis zu erhalten. Bei Nichtbeachtung drohen Bußgelder bis 50.000 €.
Aufgrund der begrenzten Prüfkapazitäten empfehlen wir, sich frühzeitig um einen Termin zu bemühen.
Alle Aufbereiter, die am Qualitätssicherungssystem für Z-Saatgut teilnehmen, erhalten exklusiv eine Übersicht über die QSS Auditoren, die auch anerkannt sind, um amtliche Beizgeräteprüfungen durchzuführen.
Darüber hinaus bietet die Landwirtschaftskammer NRW – speziell für Beizgeräte – eine überarbeitete Version der JKI Richtlinie 3-1.0 – Merkmale für die Kontrolle von in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten – an.
Für Links, die auf andere Webseiten führen und für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind, tragen wir keinerlei Haftung. Für die Vollständigkeit und/oder Richtigkeit übernehmen wir keine Verantwortung.